Unsere Städte werden immer mehr verdichtet. Der für alle so wichtige Freiraum schwindet. Wir von der IG Winkel Rohr sind nicht gegen den Fussball. Einige von uns spielen selber Fussball; und unsere Kinder ebenso. Aber als Einwohnerinnen und Einwohner des Stadtteils Rohr setzen wir uns ein für den Erhalt des einzigen öffentlich nutzbaren Freiraums in unserem Siedlungsgebiet und Wohnumfeld, für unsere Allmend, den Winkel in Aarau Rohr.
Schweizerische Eidgenossenschaft Bundesamt für Raumentwicklung
«Freiräume in Agglomerationen
Die Menschen in Städten und Agglomerationen beanspruchen immer mehr Raum. Umso wichtiger ist die Sicherung und Aufwertung von Freiräumen. Sie sind für die Lebensqualität unserer Siedlungen und Naherholungsgebiete essenziell.
Freiräume erfüllen viele Aufgaben: Sie sind Spiel- und Begegnungsorte, bieten Naturerlebnisse, dienen unserer Freizeit, dem Sport und der Bewegung. Sie werden vom Verkehr, der Wald- und Landwirtschaft genutzt, ermöglichen einen Klimaausgleich und es braucht sie zur Erhaltung der Biodiversität. …»
Kanton Aargau
«Siedlungsentwicklung und Freiraum
Bei der hochwertigen Siedlungsentwicklung nach innen ist das Bereitstellen von attraktiven öffentlichen Begegnungs- und Erholungsräumen ein entscheidender Faktor, um die geforderte Qualität umzusetzen. Studien zeigen, Menschen wohnen gerne in der Nähe von Zentren, Freiräumen und naturnahen Naherholungsgebieten. …»
Naturama Aargau
«Warum sind Freiräume wichtig für Kinder?
Kinder brauchen Orte, an denen sie selbstbestimmt und ungestört eigene Erfahrungen sammeln und bearbeiten können. Wo gelingt dies besser als im Freien? Eine Studie des Deutschen Kinderhilfswerks zeigt auf, dass v.a. für die Altersgruppe der Fünf- bis Neunjährigen das Wohnumfeld von grosser Bedeutung ist. Diese Kinder sind in einer Entwicklungsphase, in der unkontrollierte Freiräume mit Möglichkeiten zum Entdecken, Ausprobieren und Verändern besonders wichtig sind.
Freiräume haben für Kinder und Jugendliche gleich mehrere Bedeutungen: Sie sind Spiel-, Erlebnis- und Aufenthaltsräume, Orte der Bewegung und Begegnung sowie Orte des eigenständigen Lernens. …»
Stadt Aarau
«Bau- und Nutzungsordnung
§ 19 Zone Freiraum (FR) 1 Die Zone dient der Erholung, der Freizeitgestaltung und der Trennung des Siedlungsgebiets. 2 Die Zone ist vorrangig begrünt zu erhalten. Zulässig sind nur untergeordnete Bauten und Anlagen, die dem Zonenzweck dienen. Zudem kann der Stadtrat kleinere, unbeheizte, saisonal geöffnete Gastwirtschaftsbetriebe bewilligen.»
https://www.aarau.ch/public/upload/assets/5184/Anhang_3_Bau-und_Nutzungsordnung_20180827_.pdf
Legislaturziele Stadt Aarau 2019 – 2022
Legislaturziel 3
Das Legislaturziel 3 der Stadt Aarau sieht vor, den Sportplatz Winkel in Aarau Rohr bis 2022 zu sanieren. Dagegen stellt sich niemand von der IG Winkel Rohr. Wir müssen unsere Infrastrukturen unterhalten, und das Spielfeld entspricht nicht mehr den Anforderungen des Fussballs. Wogegen wir uns wehren, ist der massive und unverhältnismässige Ausbau der Sportanlage. Der Stadtrat schafft damit Fakten für die spätere Erweiterung zu einem Fussball Leistungszentrum, die mit zusätzlichen Kosten unbekannter Höhe verbunden sein dürfte. Der Sportplatz Winkel Rohr würde nicht mehr nur dem Breitensport der lokalen Vereine zur Verfügung stehen. Er würde intensiv genutzt; u.a. für den Fussball als Profisport. Die Bevölkerung könnte den Platz selber nicht mehr als Freiraum nutzen und müsste die beträchtlichen Immissionen über sich ergehen lassen, die mit einer Sportanlage der geplanten Grössenordnung zwingend einhergehen. Damit schiesst der Stadtrat aus unserem Empfinden eindeutig über das Legislaturziel 3 hinaus. Für ein «Leuchtturmprojekt» dieser Dimension bräuchte es einen breiten Konsens und einen verträglichen Standort. Dieser dürfte nicht in einem Wohnquartier zu finden sein.
Legislaturziel 12
Besonders störend an der geplanten Erneuerung (bzw. Erweiterung) der Sportanlage Winkel ist, dass der Stadtrat aus Sicht der IG Winkel Rohr weder die Anwohnerinnen und Anwohner, noch die benachbarten Institutionen und auch nicht die Bevölkerung der betroffenen Quartiere breit, transparent und ehrlich über seine Pläne informiert hat. Von einem Fussball-Leistungszentrum war an den Informationsveranstaltungen für die Anwohnerinnen und Anwohner nie die Rede. In der Einwohnerratssitzung vom 20.01.20 wurde ein Abänderungsantrag gutgeheissen, der u.a. den Bedarf für ein zweites Kunstrasenfeld als nicht nachvollziehbar einschätzte. Es macht den Eindruck, als habe auch der Einwohnerrat von einem künftigen Fussball-Leistungszentrum keine Kenntnis gehabt.
Der Stadtrat beteuert zwar in seinem Interview in der AZ vom 21.09.20, den Anliegen der Anwohnerinnen und Anwohner entgegengekommen zu sein. Nur haben diese davon gar nichts mitbekommen.
Mit seinem Vorgehen zeigt der Stadtrat wenig Fingerspitzengefühl für die Bedürfnisse der Quartierbevölkerung und verstösst gegen sein eigenes Legislaturziel 12, welches «Rahmenbedingungen schaffen will zur Förderung von Eigeninitiativen» und u.a. «die Bedürfnisse und Erwartungen der Bevölkerung hinsichtlich der Quartierentwicklung abholen und die Initiativen in den Quartieren unterstützen will». Dass er mit seiner Planung eines Fussball-Leistungszentrums weit neben diesen Bedürfnissen liegt, zeigen die inzwischen auf der Homepage der Stadt Aarau aufgeschalteten Resultate einer Online-Umfrage des Projekts «Euses Aarau, Euses Quartier», welche im Rahmen des besagten Legislaturziels 12 in Auftrag gegeben wurde. Weit oben auf der Liste der Ideen für das Quartier steht dort der Wunsch nach mehr Treffpunkten und Begegnungsorten. Genau so einen Treffpunkt und Begegnungsort will der Stadtrat den Quartierbewohnenden nun aber entziehen.
Legislaturziel 6
«Die Stadt ist ein attraktiver Wohnort mit hoher Lebensqualität und setzt sich für eine massvolle Weiterentwicklung der Siedlungs- und Freiräume ein.» Aus den Ergebnissen der genannten Onlineumfrage wurden Wortwolken gebildet mit dem, was wir Rohrerinnen und Rohrer an unseren Quartieren schätzen: ruhig, Dorfcharakter, familienfreundlich, überschaubar, grün, naturnah… Eine Sportanlage, wie der Stadtrat sie plant, würde unsere Wohn- und Lebensqualität massiv beeinträchtigen und unseren Freiraum empfindlich beschneiden. Wir von der IG Winkel Rohr wehren uns dagegen: für die Kinder und Familien, für die Älteren, für die Hündeler, für die Schneemannbauerinnen, für die 1. August-Zeusler, für alle, die Drachen, Modellflugzeuge und Gleitschirme in die Luft steigen lassen, für Spaziergänger, für Federball- und Frisbeespielerinnen, für Picknicker und Sonnenanbeterinnen, für solche, die einmal durchatmen müssen und jene, die sich auf den Feierabendbänken ausruhen und - nicht zuletzt - auch für die Fussballerinnen und Fussballer des Breitensports, die den Winkel gerne mit uns teilen; für unseren Treffpunkt und Begegnungsort, für unsere Allmend, den Winkel in Aarau Rohr.
Projekt Quartierentwicklung
Wie steht es um die Freiräume in Aarau Rohr? Antworten auf diese Frage finden sich auf der Website der Stadt Aarau unter Projekte (Quartierentwicklung «Eueses Aarau, Euses Quartier»):
https://www.aarau.ch/politik-verwaltung/projekte.html/244
Quartiersteckbriefe
Die Quartiersteckbriefe zeigen, dass die Quartiere von Aarau Rohr mit Freiräumen nicht gerade gesegnet sind:
Ausserfeld | Freiraum und Wohnumfeld Sportplatz als öffentlicher Freiraum, ansonsten v.a. private Freiräume (Wohnumfeld mit meist geringer ökologischer Qualität) Wenig halb-öffentliche Freiräume Keine Sitzgelegenheiten Wanderweg im Norden zwischen den Feldern bis zur Aare |
Hinterdorf | Freiraum und Wohnumfeld Nähe zu Wald und Landschaftsraum (Auenlandschaft) Keine Sitzgelegenheiten Schrebergärten Hinterfeld |
Siebenmatten | Freiraum und Wohnumfeld Durchgrüntes Wohnquartier (Gärten sind strukturreich, aber meist konventionell; bei Mehrfamilienblöcken grosse Rasenflächen) Öffentliche Freiräume entlang der Suhre Unmittelbar angrenzend an den Wald |
Zonenplan Aarau Ost
Der Zonenplan zeigt deutlich, dass im Siedlungsgebiet von Aarau Rohr kein zur Erholung und Freizeitgestaltung nutzbarer Freiraum vorhanden ist. Der grösste (halböffentliche) Freiraum liegt im Quartier Siebenmatten. Er umfasst mehrheitlich Schrebergärten. Der von den Quartieren Ausserfeld und Hinterdorf genutzte Sportplatz Winkel liegt in der Zone «öffentliche Nutzung». Wir von der IG Winkel Rohr verlangen in unserer Petition die Umzonung eines Teils der Sportanlage Winkel in eine Zone Freiraum. Damit möchten wir sicherstellen, dass im Siedlungsgebiet, das ja immer mehr verdichtet wird, allen Einwohnerinnen und Einwohnern langfristig ein Freiraum zur persönlichen Freizeitgestaltung und eine Begegnungszone erhalten bleibt: Unsere Allmend, der Winkel in Aarau Rohr.
Bauzonen und Kulturlangplan Ost: https://aarau.tlex.ch/frontend/versions/272
BNO: http://aarau.tlex.ch/frontend/versions/271